SalzburgerLand: Mozart rockt die Wintersaison 2025/2026
21.10.2025
Die Startvorbereitungen auf eine spannende Wintersaision 2025/2026 im SalzburgerLand laufen derzeit auf Hochtouren. Und heuer ist es kein teurer Skistar der die Werbetrommel rührt, sondern eine altbewährte Galionsfigur ohne Ablaufdatum: Wolfgang Amadeus Mozart. Wäre "Woiferl" heute noch aktiv, hätte er in diesem Winter wahrscheinlich das SalzburgerLand als Kopfsponsor, den Salzburg Airport als Brustsponsor und auf seinem Musikinstrument den Schriftzug „Mozartwoche 26“. Und das mit gutem Grund:
Diesen Winter feiert man im SalzburgerLand 270 Jahre Mozart. 270 Jahre ist es her, dass er geboren wurde, 70 Jahre sind vergangen, dass zu seinen Ehren die Mozartwochen ins Leben gerufen wurden.
Winter als wichtigste Jahreszeit im SalzburgerLand
Nach der erfolgreichen FIS-Ski-WM saalbach2025 im Glemmtal, liegen die Erwartungen für eine perfekte Wintersaison hoch. Es waren perfekte Bilder, die um die Welt gingen und vor allem in diesem Winter gleich ordentlich Wirkung zeigen sollten. Wichtig, denn: Das Winterhalbjahr ist mit einem Umsatz von geschätzten 3 Milliarden Euro im Hinblick auf Wertschöpfung und Nächtigungszahlen die stärkste Tourismussaison im SalzburgerLand. Viele Arbeitsplätze in den Regionen sind direkt oder indirekt davon abhängig. Österreich ist und bleibt die Nummer 1 im Wintertourismus, doch die heimische Konkurrenz ist groß. Deshalb nehmen Salzburgs Touristiker rund 4,5 Mio. Euro in die Hand, um für diesen Winter ordentlich Promotion zu betreiben. Wichtig dabei Werbspots mit den stratigischen Partnern wie ÖBB, Deutsche Bahn und Eurowings. Daneben soll auch noch die TV-Serie „School of Champions“ Lust auf das SalzburgerLand machen.
Goldmedaille für Salzburgs Touristiker
Gäbe es neben der Ski-WM auch eine WM der besten Touristiker, so hätte Salzburg heuer wohl die Goldmedaille abgeholt, denn: Mit knapp 13,5 Millionen Nächtigungen von Mai bis September verzeichnet das SalzburgerLand ein Plus von 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr – das bedeutet in der vorläufigen Sommerbilanz die bisher stärkste Sommersaison seit Aufzeichnungsbeginn. Das SalzburgerLand hat sich als internationale Ganzjahresdestination durchgesetzt, seine Stellung gefestigt und ist als Tourismusmarke weltweit erfolgreich. Bemerkenswert dass alle Bezirke von dieser Entwicklung profitieren. Familiäre Strukturen in den Beherbergungsbetrieben, innovative Angebote und hohe Qualität werden von den Gästen ganz offensichtlich geschätzt. Ein weiterer Erfolgsfaktor: Die Einführung des Guest Mobility Tickets. Seit Mai gibt’s im SalzburgerLand für allen Übernachtungsgäste die kostenlose Nutzung des öffentlichen Verkehrs im gesamten Bundesland als Bonuspackage gratis dazu.
Deutschland bleibt mit rund 37 Prozent Anteil unverändert stärkster Herkunftsmarkt, gefolgt von Österreich und den Niederlanden.
„School of Champions“ – alpine Kulisse mit internationaler Strahlkraft
Fortsetzung folgt – zur erfolgreichen ORF-Serie „School of Champions“ wird im Jänner 2026 die bereits dritte Staffel ausgestrahlt – erneut mit eindrucksvollen Drehorten im Gasteinertal. Das Land Salzburg packte dafür eine Filmförderung in der Höhe von € 250.000 aus.
Produzent John Lüftner betont die enge Verbindung der Serie zum SalzburgerLand: „Die School Of Champions hat im SalzburgerLand, mit dem uns schon seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit an unterschiedlichen Film- und Fernsehproduktionen verbindet, ihre filmische Heimat gefunden. Neben den atemberaubenden Schauplätzen wurden wir hier immer sehr freundschaftlich aufgenommen, und auch auf höchstem Niveau professionell unterstützt. Ich möchte nicht zuletzt die ausgezeichneten Salzburger Film- und Fernsehschaffenden erwähnen, mit denen wir hier zusammenarbeiten dürfen und bei denen ich mich bei dieser Gelegenheit ganz herzlich für ihre großartige Arbeit bedanken darf.“
Die Serie, die attraktiven Wintersport, Nachwuchsförderung und packendes Drama verbindet, erzielt Reichweiten von mehr als 1,2 Millionen Zuseher und begeistert gerade die junge Zielgruppe für den alpinen Wintersport. Eine vierte Staffel ist bereits in Planung. Gedreht wird im Dezember in Gastein und in Obertauern.
Internationale Stiftung Mozarteum feiert 270 Jahre Mozart und 70 Jahre Mozartwoche
Ein ganz besonderer Winter wird es jedenfalls für die Internationale Stiftung Mozarteum in Salzburg: Geschäftsführer Rainer Heneis dazu: „Das Jahr 2026 in Salzburg steht schon ab Winterbeginn ganz im Zeichen von Wolfgang Amadé Mozarts 270. Geburtstag. Mit der Mozartwoche feiern wir ab dem 22. Jänner mit Mozartfreunden aus der ganzen Welt einmal mehr das erste Festival des Jahres zum siebzigsten Male und zelebrieren das ewige Licht des Genius loci mit dem Motto lux æterna.“
Mit über 70 Veranstaltungen an zehn Tagen, einer Neuproduktion der „Zauberflöte“ unter der Regie von Rolando Villazón und der Mitwirkung renommierter Orchester und Künstler wird die Mozartwoche 2026 erneut zu einem kulturellen Höhepunkt von internationaler Strahlkraft.